Gründung der »Polyform OHG«
Josef Irion und Peter Mallmann gründen das Werkzeugbau- und Spritzguss-Unternehmen »Polyform« mit einer Produktionsfläche von 500 m².
Vor mehr als 20 Jahren gründeten Josef Irion und Peter Mallmann einen kleinen Spritzguss-Betrieb im oberbayrischen Pähl. Damals mit fleißiger Unterstützung der Familie und einer Produktionsfläche von 500 m². Der Standort ist geblieben, das Unternehmen über die Jahre gewachsen. Heute ist Polymold ein mittelständisches Unternehmen mit um die 40 Mitarbeitern. Auch unter neuer Geschäftsführung von Jonathan Welz bleibt Polymold auf Wachstumskurs. Und ist weiterhin ein verlässlicher Partner für die Entwicklung und Fertigung von Kunststoffteilen für die Medizintechnik.
Josef Irion und Peter Mallmann gründen das Werkzeugbau- und Spritzguss-Unternehmen »Polyform« mit einer Produktionsfläche von 500 m².
Schon vor der offiziellen Gründung haben wir die Erstzertifizierung des Qualitätsmanagementsystems durch die ISO 9001 eingeleitet. Seitdem halten wir diesen hohen Qualitätsstandard und werden regelmäßig rezertifiziert.
Umfirmierung der »Polyform OHG« in die »Polymold OHG«.
Einführung der Laserbeschriftung als Erweiterung unseres Leistungsangebots in der Veredelung. Das Verfahren ist gegenüber mechanischen Präge- und Druckverfahren deutlich haltbarer und flexibler einsetzbar.
Durch die erfolgreiche Kooperation mit großen Unternehmen aus der Medizintechnik spezialisieren wir uns auf die Entwicklung und Fertigung medizintechnischer Produkte.
Wir verlagern 70 Werkzeuge in unser Unternehmen. Unsere erfahrenen und kompetenten Mitarbeiter im Werkzeugbau und der Fertigung setzen die Produktionsübernahmen effizient und unter Beachtung aller Vorgaben um.
Wir fokussieren uns zukünftig auf die Entwicklung und Konstruktion von medizintechnischen Kunststoffteilen.
Unsere Azubis übernehmen mit dem Ausbildungsprojekt »Polino« dauerhaft eine komplette Fertigungssparte, die Becherproduktion, und erlernen so schon früh unternehmerisches Denken und Handeln.
Mit der Misch- und Dosiertechnik als Erweiterung unseres Leistungsangebots in der Veredelung bringen wir Dichtungen vollautomatisch auf.
Umstellung der Laseranlage auf die hocheffiziente Faserlasertechnologie.
Jonathan Welz tritt als neuer Inhaber und Geschäftsführer die Nachfolge von Josef Irion und Peter Mallmann an. Josef Irion nimmt die Rolle des technischen Betriebsleiters an.
Mit dem volldigitalen Nano-Sekunden-Laser-Verfahren fertigen wir hochpräzise und unbegrenzt reproduzierbare Oberflächentexturen.
Wir veröffentlichen ein umfangreiches Whitepaper über den gesamten Werkzeugverlagerungsprozess.
Downloaden Sie hier unser Whitepaper »Werkzeugverlagerung« >>