Traditionen rund um den Weihnachtsbaum
O Tannenbaum, O Tannenbaum
Dezember 2024 | Haben Sie schon Ihren Christbaum? Die Tanne ist heutzutage untrennbar mit den Feierlichkeiten rund um das Weihnachtsfest verbunden. Doch wie kam es zu dieser Tradition, und welche Bräuche gibt es rund um den Tannenbaum? Hier können Sie auch miterleben, welch große Karriere ein Tannenbaum aus unserem Landkreis dieses Jahr gemacht hat.
Ursprung dieser Tradition
Die Tradition des Weihnachtsbaums geht auf alte heidnische Bräuche zurück, bei denen immergrüne Pflanzen wie Tannen, Fichten oder Eiben als Symbole für das Leben und die Hoffnung in der dunklen Winterzeit dienten. In vielen Kulturen, darunter auch die germanischen und keltischen, wurden immergrüne Zweige während des Wintersonnwendfestes verwendet, um böse Geister zu vertreiben und die Rückkehr des Lichts zu feiern.
Der Weihnachtsbaum, wie wir ihn heute kennen, hat seinen Ursprung im deutschen Raum des 16. Jahrhunderts. Im 18. Jahrhundert verbreitete sich der Brauch dann von Deutschland aus nach ganz Europa und später auch nach Nordamerika.
Warum aber ausgerechnet die Tanne? Einer der Gründe liegt in der Symbolik des Baumes selbst. Die Tanne ist ein immergrünes Nadelgehölz, das selbst in der dunkelsten Jahreszeit, wenn alle anderen Bäume ihre Blätter verloren haben, grün bleibt. Diese Eigenschaft wurde im Christentum als Zeichen für die ewige Hoffnung und das Leben interpretiert. Die Tanne wurde so zum Symbol für die Geburt Jesu, der das Licht in die Welt brachte.